Torpedobatterien

Torpedobatterien

Torpedobatterien, s. Torpedo.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Günther Quandt — (1941) Günther Quandt (* 28. Juli 1881 in Pritzwalk; † 30. Dezember 1954 in Kairo) war ein deutscher Industrieller aus der Familie Quandt. Er war der Vat …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marinedepotinspektion — Marinedepotinspektion, dem Reichsmarineamt unterstellte Behörde in Wilhelmshaven, anderen Spitze ein Konteradmiral als Marinedepotinspekteur steht. Sie überwacht die Marineartillerie und Minendepots, die Vorkehrungen zum Legen von Minen etc. und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Matrosenartillerieabteilungen — Matrosenartillerieabteilungen, deutsche Marineteile in Friedrichsort (1. Matrosenartillerieabteilung), Wilhelmshaven (II), Lehe (III.) und Kuxhaven (IV.) zur Bedienung der Küstenartillerie, der Minensperren und Torpedobatterien. Ein Detachement… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seeminen — Seeminen, unter Wasser verankerte Gefäße mit starker Sprengladung, zur Zerstörung von Schiffen. Das Seeminenwesen wird in allen Seestaaten, besonders aber in Deutschland, wo es hoch entwickelt ist, sehr geheim betrieben, daher ist mit Rücksicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Torpedo — Der Fischtorpedo (Fig. 1) hat die Gestalt einer an beiden Enden zugespitzten Zigarre, ist 5–7m lang und hat 35–45 cm Durchmesser (nach dessen Größe man ihn benennt) und kreisförmigen Querschnitt. Ein Fischtorpedo von 35 cm Durchmesser wiegt 320… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Torpedo — Torpēdo (lat., »Zitterroche«), unterseeischer Sprengkörper zur Zerstörung feindlicher Schiffe, 1776 vom Amerikaner D. Bushnell erfolglos versucht, dann von Fulton (1801) angewendet; er ist entweder fest verankert (Seemine, s.d.) oder beweglich… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”